[Willkommen] [Angebote] [Regionalsorten] [Texte] [Bilder]

An das Ende
Die Brassica-oleracea-Gruppe
An den Anfang
Die regionale Kulturpflanzensammlung, vorgestellt beim 6. Gemüsefest in Eichstetten (2010)

Angebote

Seminar- und Vortragsthemen

Garten und Land

  1. Nach 10.000 Jahren. Oder: Eine kurze Zeitreise zum Ende der Landwirtschaft in 10 Bildern
    (.ppt)
     
  2. Kleine Gärten – große Ernte (.ppt)
     
  3. Hausgärten und Kulturpflanzen der Welt (.ppt mit Co-Autoren)
     
  4. Naturschutzalbtraum Siedlungsraum – Biodiversität in und um Gärten (Dias)

 

Pflanzen und Tiere

  1. Bienen und Hummeln - beobachten und Lebensräume schaffen (.ppt oder Seminar)
     
  2. Blütenbiologiedie richtigen Bestäuber wählen – Bienen oder Fliegen? (.ppt)
     
  3. Besonderheiten der Blütenbiologie bei Kürbissen (.ppt)
     
  4. Trocken- oder Körner-Bohnen (.ppt)
     
  5. Endivien und Zichorien: Formenmannigfaltigkeit und Nutzungsvielfalt von Cichorium intybus L. und Cichorium endivia L. (.ppt)
     
  6. Konstanz und Veränderung in Flora und Fauna anthropogener Lebensräume (.ppt mit mehreren Co-Autoren)
     
  7. Gemüse und Kräuter selbst vermehren (Seminar und praktische Übungen)
     
  8. Vom Wildfang zur Massenzucht. Beobachtung und Nutzung einiger Insektenarten (Dias)
     
  9. So alt wie die Töpferei: Kaffee und Kaffee-Ersatz (.ppt)
     
  10. Brassica L. – Die Variabilität der kultivierten Kohlarten (Dias)
     
  11. Brassica L. – Vom Wild- zum Kulturkohl. Die Botanik der Kohlgewächse im Überblick (.ppt)
     
  12. NutztiereHaustiereHeimtiere als Ergebnisse von Evolution und Domestikation (.ppt+Dias)
     
  13. Reisanbau in Deutschland? Grenzen einer Kulturpflanze (.ppt)
     
  14. Rosen für den Kaiserstuhl? (.ppt)
     
  15. Rosen in der Kulturgeschichte (.ppt)
     
  16. Der Garten-Salat (Lactuca sativa L.) - Vielfalt und Nutzung (.ppt)
     
  17. Biologie, Verhalten und Zucht von Schwebfliegen – Syrphidae (Seminar)
     
  18. Potentiell nutzbare tiergenetische Ressourcen in Deutschland – ein Überblick (.ppt)
     
  19. Squash, Cucurbita spp. – the pollination of a neophytic crop (.ppt)
     
  20. Unkräuter als Indikatoren in der Küche und in der Kulturpflanzenforschung (.ppt, auch als Seminar)
     
  21. Die Zwiebel ziert, heilt, würzt und speist – der Lauch tut’s auch. Vielfalt und Botanik der Zwiebelgewächse (.ppt)

     
Bäuerliche Saatgutgewinnung von Stoppelrüben (2009)
eigenes Saatgut

Migration

  1. Von der Entstehung, den Wanderungen und den Wandlungen der Kulturpflanzen (.ppt)
     
  2. Migranten und ihre Kulturpflanzen in Deutschland (Dias)
     
  3. Pflanzen, Gärten und Kulturen auf der Wanderschaft (.ppt)

 

Sammlungen und Vielfalt erhalten

  1. Agrobiodiversität – säe und pflanze an, was Du essen und erhalten möchtest (.ppt)
     
  2. Klassische Aufgaben naturkundlicher Sammlungen (.ppt)
     
  3. Conservation and Utilization of Plant Genetic Resources in Germany / Die Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland (.ppt)
     
  4. Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt: Warum? Wozu? Mit wem, wie und wo? (.ppt)
     
  5. Die Erhaltung von Tieren und Pflanzen ex situ (Dias)
     
  6. Aufbau eines Genbank-Netzwerkes für die Rosen (.ppt)
     
  7. Handwerk des Samenbaus (Seminar)
     
  8. Der Aufbau einer regionalen Kultur- und Nutzpflanzensammlung für den Kaiserstuhl als ein Beispiel für Nachhaltigkeit – ein Projekt der Stiftung Kaiserstühler Garten in Eichstetten (.ppt)
     
  9. Kulturpflanzen sammeln, erhalten und nutzen (.ppt)
     
  10. Kulturpflanzenvielfalt on farm erhalten (.ppt)
     
  11. Das Europa-Rosarium Sangerhausen - Sammlungsstruktur und Erhaltungsstrategie (.ppt mit Co-Autorin)
     
  12. Erhaltung und Beschreibung der Rosenvielfalt - Lösungsansätze (.ppt. mit Co-Autoren)
     
  13. Samengarten, Obstmuseum und regionale Kulturpflanzensammlung der Stiftung Kaiserstühler Garten (.ppt)
     
  14. Samengärten für Deutschland – der Aufbau regionaler Kulturpflanzensammlungen (.ppt)
     
  15. Ursprung und Geschichte der Kulturpflanzen (.ppt mit Co-Autoren)

 

Führungen
und Exkursionen

  • auf Anfrage.

 

Regionales Saatgut
gibt es bei

  • Dreschflegel, J. Wehrle,
     
  • Samenfest, P. Bilharz,
     
  • der Stiftung Kaiserstühler Garten
     
  • und hier:

     
Saatgutkiste einer Eichstetter Bäuerin
Inhalt der Kiste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Maniokpflanzerin in Deutschland
Tomatenvielfalt
Fehlverhalten
Türkische Migrantenfamilie bei der Bohnenernte
Wert der Vielfalt
arttypisch: Kronblatthaare von Kürbis
Paprika-Blüten
Gemeinschaftsaufgabe Sortenerhaltung
Scharfe Zwiebel
Kalebasse, Mais und Weizen
Seäß-süüri Gurge (süß-saure Gurken)
Kartoffelvielfalt
Preßkuchen vom Steirischen Ölkürbis (bei Graz, 2010)
nach oben

[Willkommen] [Angebote] [Regionalsorten] [Texte] [Bilder]

Aller Anfang ist schwer

Copyright © Thomas Gladis


Kontakt: Burgtalstr. 11, D-79356 Eichstetten am Kaiserstuhl, th.gladis (at) gmx.de

www.thomas-gladis.de




Zuletzt aktualisiert im Juli 2011


 

An den Anfang
Die Brassica-oleracea-Gruppe